Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Zustand des inhaftierten Kremlkritikers hat sich offenbar massiv verschlechtert. Die USA drohen mit Konsequenzen, sollte Alexej Nawalny sterben. Deutschland und Frankreich fordern adäquate medizinische Betreuung. Zum Artikel
Bundespräsident Steinmeier hat die Gesellschaft bei der zentralen Gedenkfeier zum Zusammenhalt in der Pandemie aufgerufen. Das letzte Jahr habe "tiefe Wunden geschlagen und auf schreckliche Weise Lücken gerissen".
Deutschland hat mit einem Staatsakt der Menschen gedacht, die an COVID-19 erkrankten und in der Pandemie starben. Die DW berichtet seit Monaten über das Leid der Angehörigen. Ein Überblick.
Viele Pflegeeinrichtungen schlossen während der Lockdowns ihre Türen. So sind viele Menschen in der Pandemie einsam, ohne die Begleitung ihrer Angehörigen gestorben.
Die Klinikbetreiber im Vereinigten Königreich schlagen Alarm. Die Corona-Pandemie verursache einen riesigen Kollateralschaden bei der medizinischen Versorgung. Sie rechnen mit einem jahrelangen Patienten-"Rückstau".
Seit Wochen impfen afrikanische Länder ihre Bevölkerungen gegen COVID-19. Doch es geht nur langsam voran: Lieferschwierigkeiten, Verwirrungen um die Impfreihenfolge und Diskussionen um Nebenwirkungen bereiten Probleme.
Was genau tun wir da gerade in Deutschland? Und wer ist schuld an dem Elend? Angela Merkel? Der Föderalismus? Die Länder? Die Coronaleugner? Eine Annäherung an deutsche Befindlichkeiten in der Pandemie von Jens Thurau.
Der Börsengang der Kryptowährungs-Plattform Coinbase war überaus erfolgreich. Doch damit sind digitale Zahlungsmittel noch lange keine geeignete Anlageform für die breite Masse, warnt Daniel Winter.
Noch ist die genaue Zahl der Opfer nicht klar. Die Trümmer an den Gleisen in der ägyptischen Ortschaft Tuch lassen Schlimmes befürchten. Die Ursache des Unglücks muss noch ermittelt werden.
Die USA und China sind zusammen für fast die Hälfte der weltweit ausgestoßenen Treibhausgase verantwortlich. Nun wollen sie gemeinsam gegen das drängende Problem vorgehen.
Armin Laschet oder Markus Söder? Im Streit um die Kanzlerkandidatur der Union wächst in der CDU-Spitze der Unmut über den CSU-Chef. Söder fehle der Respekt vor der CDU, hieß es.
Konkurrenz zur Champions League? Manchester United, Real Madrid und andere Fußballklubs aus England, Spanien und Italien sind sich offenbar über die Einführung einer eigenen Super League einig. Deutsche Klubs winken ab.
Neben Twitter etabliert sich im Iran die Plattform Clubhouse als Forum für freien politischen Austausch. Der Obrigkeit bleibt nichts übrig, als mitzumachen.
Nach dem Beschluss, das kontaminierte Wasser von Fukushima ins Meer einzuleiten, wird nicht zuletzt die schlechte Kommunikation der Regierung kritisiert.
Seit China die Corona-Pandemie im Griff hat, schießen die Pkw-Verkäufe wieder in die Höhe. Der größte Automarkt der Welt peilt neue Rekorde an. Entsprechend groß sind die Erwartungen an die Auto Shanghai 2021.
Die Henri-Cosquer-Höhle mit ihren Steinzeit-Malereien wird in Marseille derzeit originalgetreu nachgebaut. Forscher finden unter Wasser immer wieder Schätze.
Der Schachsport kehrt an die Bretter zurück: Im russischen Jekaterinburg wird der Gegner für das nächste WM-Duell mit Titelträger Carlsen ermittelt. Das Interesse ist groß, denn Schach boomt in der Corona-Pandemie.
In einem Formel-1-Grand-Prix mit vielen Drehern und einigen Unfällen behält der Red-Bull-Pilot die Oberhand. Lewis Hamilton verliert den Start und muss später nach einem unfreiwilligen Ausritt eine Aufholjagd starten.
Borussia Dortmund dreht das Spiel gegen Werder Bremen und hofft weiter auf die Champions League. Beim FC Bayern will Trainer Hansi Flick weg. Dass er selbst an die Öffentlichkeit geht, passt der Vereinsspitze nicht.
Ein inoffizieller Teilungsplan für Bosnien-Herzegowina schlägt hohe Wellen in der Westbalkan-Region. Die EU muss sich sehr entschieden gegen solche Szenarien positionieren.
Die Bilder erinnern an die Ice Bucket Challenge, mit der 2014 auf eine Nervenkrankheit aufmerksam gemacht wurde. Wenn sich heute in Sibirien Menschen Eiswasser über den Kopf kippen, hat das eine andere Bedeutung.
Seine Skulpturen sorgen weltweit für Aufsehen: Dem Steinmetz und Künstler José Manuel Castro gelingt es, dem harten Naturmaterial Stein weiche, fließende und organische Formen zu verleihen.
Ein Angebot der DW mit Partnern.
Anschließend um 21:30 UTC: Fit und gesund